PD Dr. phil. habil. Marcus
Nenninger
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Seminar für Klassische Archäologie
Universitätsplatz 12
06099 Halle/Saale
E-Mail: Marcus
Nenninger (marcus.nenninger[_at_]altertum.uni-halle.de)
Sprechstunde n.V.
Vita
Geboren in Darmstadt. 1974 - 1983
Besuch des altsprachlichen Ludwig-Georgs-Gymnasiums
in Darmstadt. WS 1983/84 - SS 1988 Studium an der Technischen
Universität Darmstadt, WS 1988/89 - SS 1989 an der State
University of New York at Buffalo/NY, WS 1989/90 - WS 1991/92 an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg mit Abschluß Magister Artium.
Von 16.11.1992 bis 14.11.1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Alte
Geschichte (Prof. Dr. Andreas Mehl) am Institut für Klassische Altertumswissenschaften
(Robertinum) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dissertation
über das Thema Die Römer und der Wald. Untersuchungen zum
Umgang mit einem Naturraum am Beispiel der römischen Nordwestprovinzen (Öffentliche
Verteidigung am 18.7.1997)
1.4.1998-31.3.2004 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Klassische
Archäologie (Prof. Dr. Andreas E. Furtwängler) in Halle.
20.10.2004: Habilitation mit der Arbeit Römische Götterkulte der Provinz
Moesia Inferior. Untersuchungen auf Grundlage archäologischen und epigraphischen
Materials und Erteilung der Venia legendi für Klassische Archäologie
(mit Schwerpunkt der römischen Provinzen) durch den Fachbereich Kunst-,
Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Seit 20.10.2004: Privatdozent
1995-2004 Administration des EDV-Netzwerkes und der dazugehörigen Peripherie
im Robertinum. Betreuung der EDV-Technik im Rahmen der Bilddatenbankprojekte
Plastik in Mitteldeutschland
zwischen Spätgotik und Frühbarock und
ROBERTIN - Datenbank des archäologischen Museums der Universität Halle.
1996-2004 Internetpräsentation des Institutes für Klassische Altertumswissenschaften
und seit 2003 des Zentrums für
Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes e.V.
Interessen
- Antike Seefahrt
- Unterwasserarchäologie
- Götterkulte und Kultdenkmäler in der römischen Provinz Moesia
Inferior
- Antike Umweltgeschichte
Publikationen
Monographien
Die Römer und der Wald.
Untersuchungen zum Umgang mit einem Naturraum am Beispiel der römischen Nordwestprovinzen.
Geographica Historica Bd.16, hrsg.v. Eckart Olshausen.
Franz Steiner Verlag, Stuttgart , 2001
Rezensiert in: Orbis Terrarum 7,2001,269f. (Chr.H.); Das Histor.-Polit.Buch
2002, 141f. (M.Sommer); CR 52, 2002, 391f. (I.Witzke); REA 104,2002,609f. (M.Reddé);
Gymnasium 110,2003,289f. (G.Waldherr); HZ 276,2003,139f. (L.Wierschowski); Klio
85,2003,244-246 (A.Demandt); MBAH 22,2003,110-115 (P.Herz); Mus.Helv. 60,2003,264
(W.Schubert); Latomus 64, 2005, 835 (R.Chevallier); Gnomon 79, 2007, 278-280
(Wagner-Hasel).
Römische Götterkulte der Provinz Moesia Inferior. Untersuchungen
auf Grundlage archäologischen und epigraphischen Materials (unpublizierte
Habilitationsschrift, zugänglich über Institutsbibliothek), Halle
2003
Artikel
Draht im Altertum; in: Der
Draht (Internationale Fachzeitschrift für die Draht- und Kabelindustrie)
43, 1992,219-221
Computergestützte Analyse
antiker Texte: Projekte des Instituts für Klassische Altertumswissenschaften
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; in: M.Fell,
C.Schäfer, L.Wierschowski (Hg.): Datenbanken in der Alten Geschichte.
St.Katharinen 1994,187-193
Forstwirtschaft in: Holger Sonnabend (Hrsg.): Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie. J.B.Metzler, Stuttgart 1999, 151 - 153
Holz in: Holger Sonnabend (Hrsg.): Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie. J.B.Metzler, Stuttgart 1999, 223 - 225
Jagd in: Holger Sonnabend (Hrsg.): Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie. J.B.Metzler, Stuttgart 1999, 238 - 240
Wald in: Holger Sonnabend (Hrsg.): Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie. J.B.Metzler, Stuttgart.1999, 593 - 595
Römische Holzwirtschaft;
in: Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz (Tagungsband),
voraussichtlich Winter 2006
Forstwirtschaft und Energieverbrauch; Beitrag in: Imperium Romanum -
Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitband zur Großen Landesausstellung
in Baden-Württemberg 2005, 388-392
Der Kult der Kybele in Moesia Inferior; in: Pontos Euxeinos. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des antiken Schwarzmeer- und Balkanraumes. Hrsg. von Sven Conrad, Ralph Einicke, Andreas E. Furtwängler, Henryk Löhr und Anja Slawisch. (ZAKSSchriften 10) Langenweißbach 2006, 199 - 212
Der Tod zur See als Motiv auf
griechischen Grabstelen; in: M.Labahn/M.Lang (Hg.): Lebendige Hoffnung -
ewiger Tod?! Jenseitsvorstellungen im Hellenismus, Judentum und Christentum.
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte Bd. 24. Leipzig 2007, 379 - 412
Zeugnisse der Heraklesverehrung in Moesia Inferior; in: Zurück zum
Gegenstand. Festschrift für Andreas E. Furtwängler, Bd. 2. Hrsg. von
R. Einicke, S. Lehmann, H. Löhr, A. Mehnert, G. Mehnert, A. Slawisch. (ZAKSSchriften
16) Langenweißbach 2009, 443 - 452
Rezensionen
Rez. zu: E.Olshausen - H.Sonnabend
(Hgg.): Naturkatastrophen in der antiken Welt. Vorträge des 6. Internationalen
Historisch-Geographischen Kolloquiums Stuttgart 1996.
Franz Steiner Verlag, Stuttgart , 1998. (zugl. Geographica Historica 10);
in: Gymnasium 107 (4), 2000, 362-364
Rez. zu: Helga Köhler, Herwig Görgemans u. Manuel Baumbach (Hrsgg.):
"Stürmend auf finsterem Pfad...". Ein Symposion zur Sonnenfinsternis in der
Antike. Heidelberg (C. Winter) 2000. (zugl. Heidelberger Forschungen: 33);
in: Gymnasium 109/3, 2002,265-267
Rez. zu J. Gawronski, A. van Holk, J. Schokkenbroek (Hrsgg.): Ships and Maritime Landscapes. Proceedings of the 13th International Symposium on Boat and Ship Archaeology (Amsterdam 2012). Eelde 2017; in: Skyllis 19, 2019, 102 – 104
Rez. zu S. Demesticha &
L. Blue (Hrsgg.): Under the Mediterranean I. Studies in Maritime
Archaeology. Leiden 2021; in Skyllis (in Arbeit)
Herausgebertätigkeit
zusammen mit Dr. Horst Seilheimer: Schriften zur archäologischen Numismatik (SARN)
bisher erschienen:
- Bd. 1: Erdogan Isik, Frühe Silberprägungen in Städten Westkleinasiens,
2003
Nächste Lehrveranstaltung:
Antiker Seehandel
In diesem Seminar wollen wir uns vor
allem dem antiken Seehandel sowohl historisch als auch archäologisch nähern.
Neben literarischen Beschreibungen und bildlichen Darstellungen antiker Schiffe
liefern zunehmend unterwasserarchäologische Untersuchungen, vieler Wracks
(z.B. Antikythera, Mahdia, Madrague de Giens oder Grand Congloué) Erkenntnisse
über Handelswaren und -routen, aber auch über den antiken Schiffbau.
Einführende Literatur:
JAMES BERESFORD: The Ancient Sailing Season. Leiden 2013
LIONEL CASSON: Ships and Seamanship in the Ancient World. Baltimore
1995
LIONEL CASSON: The ancient Mariners. Seafarers and Seafighters of the Mediterranean
in Ancient Times. Princeton 1991
OLAF HÖCKMANN: Antike Seefahrt. München 1985
J.LEIDWANGER/C.KNAPPETT (Hgg.): Maritime networks in the ancient mediterranean
world. Cambridge 2018
FIK J.A.M. MEIJER: Wrecks in the Mediterranean as evidence of economic activity
in the Roman empire; in: WILLEM JONGMAN/MARC KLEIJWEGT (Hgg.): After
the Past. Essays in Ancient History in Honour of H. W. Pleket. Leiden.
Boston, Köln 2002 (Mnemosyne. Supplements. Vol. 233.), 135–156
A.J.PARKER: Ancient Shipwrecks of the Mediterranean and the Roman Provinces.
BAR Inter- national Series 580, Oxford 1992
A.J.PARKER: Artifact Distributions an Wreck Locations: The Archaeology of
Roman Commerce; in: ROBERT L. HOHLFELDER (Hg.): The Maritime World
of Ancient Rome. Proceedings of „The Maritime World of Ancient Rome“.
Conference held at the American Academy in Rome 27– 29 March 2003. Ann
Arbor 2008, 177–196
PASCAL WARNKING: Der römische Seehandel in seiner Blütezeit. Rahmenbedingungen,
Seerouten, Wirtschaftlichkeit. (Pharos 36). Rahden/Westf. 2015
A.WILSON/D.ROBINSON (Hgg.): Maritime Archaeology and Ancient Trade in the
Mediterranean. Oxford 2011
Ort: Robertinum, HS Klass.Archäol.
Zeit: 2023
Bisherige
Lehrveranstaltungen
Seminare
Imaging the Julio-Claudians (SS 2000) zusammen
mit Prof. Dr. Gunnar Brands, Christliche
Archäologie , Uni Halle
Alexandria und das hellenistisch-römische
Ägypten (WS 2005/06)
Römisches
Britannien (WS 2006/2007)
Mythen und Götter in der
griechischen Kunst (WS 2007/2008)
Antike im Film (WS 2008/2009)
Die Akropolis von Athen (WS 2009/2010)
Rom
in der Kaiserzeit (WS 2010/2011)
Seehandel
in der Antike (WS 2011/2012)
Römisches Germanien (WS 2012/2013)
Römisches Britannien
(WS 2013/2014)
Römische Städte in den Provinzen (WS 2014/2015)
Handelsschiffahrt in der Antike (SS 2016)
Der Römische Limes
(SS 2017mangels Beteiligung ausgefallen; SS 2020 wegen Pandemie ausgefallen)
Antike Häfen (SS 2018)
Proseminare
Die Regierung des Kaisers Nero (WS 1993/94)
Alexander der Große (WS 1995/96)
Antike Seefahrt (WS 1998/99)
Antike Wasserversorgung (SS 1999)
Straßen und Wege in der Antike (WS 2000/01)
Topographie und Infrastruktur Roms in der Kaiserzeit
(WS 2001/02)
Römische Götter - Mythologie und Ikonographie (SS 2002) (Einführende
Literatur)
Antike Schiffswracks als Quelle für Wirtschafts- und
Kunstgeschichte (SS 2003) (Einführende Literatur)
Athen und Attika (WS 2003/04) (Einführende
Literatur)
Übungen
Einführung in Quellen und Arbeitsmethoden der Alten Geschichte (SS 1994; WS
1994/95; SS 1996; SS 1997)
Einführung in die Klassische Archäologie (WS 1998/99; WS 1999/2000; WS 2000/01;
SS 2001; WS 2001/ 2002; SS 2002; WS 2002/03; SS 2003; WS 2003/04)
Einführung in die Epigraphik (SS 2000)
Antike Poliorketik (SS 2001)
Römische Religion (WS 2005/06) zusammen mit apl.
Prof. Dr. theol. habil. Manfred Lang, Theologische Fakultät der Uni Halle
Lektüreübungen
Sueton: Nero (SS 1993)
Kaiser und Provinz: Die Korrespondenz zwischen Gaius Plinius
Secundus und Kaiser Trajan (SS 1995)
Literarische und epigraphische Quellen zur Geschichte
Britanniens in römischer Zeit (WS 1996/97)
Catilina (WS 1997/98)
Vitruv: De architectura (SS 1998)
Frontin: De aquaeductu urbis Romae (SS 1999)
Schriftquellen zur antiken Malerei (WS 1999/2000)
Sonstiges
Schulungen in der Benutzung der altertumswissenschaftlichen Datenbanken Gnomon
bzw. Gnomon Online für Mitarbeiter und Nutzer der Staatsbibliothek
zu Berlin (SS 2005;WS2005/2006; SS2006)
Mitgliedschaften
- Mitglied des Institutes für
neue Medien in Archäologie und Kunst e.V. - INMediAK
e.V.
- Wissenschaftlicher Beirat (SKYLLIS, Tagungsreihe "In Poseidons Reich")
sowie Regionalbeauftragter für Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen
der DEGUWA e.V. (Deutsche Gesellschaft zur
Förderung der Unterwasserarchäologie e.V.); Teilnahme am DEGUWA-Survey
im September 1993 am Wrack von Mahdia/Tunesien.
Hobbies
Turniertanz
(u.a. Standardformation
2. Bundesliga Nord) und Segeln.
![]() |
![]() |
|
Last Update: January 2nd 2023,
Marcus Nenninger.